Förderung von Resilienz

während Zeiten der Krise


Forschungsprojekt der

Medizinischen Universität Innsbruck

Wir möchten Sie einladen, an diesem vom Land Tirol geförderten Projekt teilzunehmen.

Wenn Sie die angegebenen Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, können Sie online kostenlos eine von

zwei potenziell hilfreichen Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit

RASMUS Resilienztraining oder Progressive Muskelentspannung

in Anspruch nehmen.

An Online-Studie teilnehmen

Was bedeutet Resilienz?

Resilienz wird auch als psychische Widerstandsfähigkeit bezeichnet. In der aktuellen Situation ist Resilienz ein wichtiger Schutzfaktor. Diese innere Stärke und Fähigkeit zur Erholung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit stellt eine Art „seelisches Immunsystem“ dar, die wie ein Schutzschild wirkt und hilft, Stress- bzw. Krisensituationen besser zu bewältigen, diese zu akzeptieren, gestärkt daraus hervorzugehen und sich bei Veränderungen flexibler anzupassen. Resilienz ist bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt.

Die gute Nachricht: Resilienz kann erlernt, gestärkt und trainiert werden.

Was wird untersucht?

In diesem Projekt werden zwei 10-wöchige Trainingsverfahren zur Verbesserung der psychischen Gesundheit für Menschen aus der Allgemeinbevölkerung angeboten und wissenschaftlich untersucht. Die Untersuchungen werden per Telefon, Online Video Plattformen und Online Fragebögen durchgeführt, das RASMUS Resilienztraining und die Progressive Muskelentspannung werden als Live-Online-Trainings angeboten. Somit können Sie ortsunabhängig mit einem Computer und Internetzugang teilnehmen.

  • Sie fühlen sich psychisch belastet und aktuell wenig widerstandsfähig
  • Sie sind über 18 Jahre alt 
  • Sie sprechen fließend deutsch
  • Sie haben keine schwere psychiatrische Vorerkrankung
  • Sie nehmen keine (Gruppen-) Therapie bei PsychologInnen, PsychotherapeutInnen oder PsychiaterInnen in Anspruch
  • Sie nehmen keine (Gruppen-) Therapien anderer Disziplinen (Sozialarbeit, Pädagogik, Coaching, alternative Therapie usw.) in Anspruch 





Online Fragebogen

  • In einem Online-Fragebogen wird Ihr psychologisches Befinden vor und nach dem Training erhoben, um somit die Wirksamkeit des Trainings zu untersuchen.  
  • Um an diesem Projekt teilnehmen zu können, bitten wir Sie, den ersten Online- Fragebogen auszufüllen 
  • Nach dem Training folgen zwei weitere Fragebögen, einer direkt danach und ein weiterer 6 Monate nach dem Training

 



Datenschutz

  • Die im Rahmen dieses Projektes erhobenen Daten unterliegen den geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen und/oder der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
  • Unter Datenschutzerklärung-Studie finden Sie nähere Informationen zum Datenschutz im Rahmen dieses Forschungsprojekts.

 


Studienablauf


Online-Fragebogen 1 (Dauer mind. 60 Minuten):

  • bitte geben Sie Ihre korrekte E-Mail Adresse für den weiteren Kontakt an!
  • Durchführung am Laptop oder PC wird empfohlen!

Interview über Telefon oder Video-Konferenz

10-wöchiges Online Training: RASMUS oder Progressive Muskelentspannung

  • pro Woche 60 Minuten
  • Gruppen zu je 12 Personen
  • Termin erfolgt für jede Gruppe individuell nach bester Passung
  • Video-Konferenz anhand Cisco Webex

Online-Fragebogen 2 nach Abschluss des Trainings

  • Überprüfung des Kurzzeit-Training-Effekts

Online-Fragebogen 3 sechs Monate nach Abschluss des Trainings

  • Überprüfung des Langzeit-Training-Effekts

Online Training Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung ist eine repräsentative Entspannungstechnik, die bei einem breiten Spektrum von Gesundheitsdienstleistungen eingesetzt wird. Sie wurde Ende der 1920er Jahre von dem amerikanischen Arzt Edmund Jacobson entwickelt und basiert auf der Erkenntnis, dass Stress und Angst meist mit einer erhöhten Muskelspannung einhergehen, während in Ruhezuständen die Muskeln entspannt sind. Progressive Muskelentspannung löst Verspannungen, indem jeweils eine Muskelgruppe angespannt und entspannt wird. Progressive Muskelentspannung strebt nicht unbedingt eine Veränderung des Denkens an, sondern vielmehr das Erreichen eines Entspannungszustandes durch Bewegung und Muskelentspannung. Diese Methode geht somit nicht primär vom Geist aus, um auf den Körper einzuwirken, sondern wirkt umgekehrt.


  Online Training RASMUS

Das Resilienztraining RASMUS kann die emotionale Stabilität und Emotionsregulationsfähigkeit der Teilnehmer verbessern und sie dabei unterstützen, ihre psychischen Ressourcen zu aktivieren und zu stärken. Die Teilnehmer lernen wichtige Fähigkeiten im Stressmanagement und über gesundheitsförderndes Verhalten, d.h. Aktivierung und Nutzung von Ressourcen, Fähigkeiten zur Emotionsregulation, Aufbau eines stabilen Netzwerks und einen optimistischen Blick in die Zukunft.

Ziel des Trainings ist es, die mentale Resilienz der Teilnehmer zu stärken, indem sie lernen, einen dauerhaft achtsamen Umgang mit sich selbst sowie ein Bewusstsein für die wichtigsten Säulen der Resilienz und die eigenen Ressourcen zur Gewinnung von Emotionsregulation zu bewahren. Das Präventionsprogramm zielt daher darauf ab, persönliche und soziale Gesundheitsressourcen zu fördern, die nachweislich zur Erhaltung und Steigerung des körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens beitragen. 


Video-Konferenz Cisco Webex Meeting

Aufgrund der Corona-Maßnahmen werden die Live-Online Trainings über die Plattform Cisco Webex durchgeführt. Nachdem Sie sowohl Online-Fragebogen 1 als auch das Interview abgeschlossen haben, wird Ihnen nach der Terminvereinbarung ein Teilnahme-Link für ein Webex Meeting per E-Mail versendet. Über diesen Link können Sie dem Online-Training beitreten und sich anmelden.


Um die Online-Trainings möglichst angenehm für Sie und andere Teilnehmer zu gestalten, sorgen Sie bitte für:

- Eine stabile Internet Verbindung

- Kopfhörer

- Headset oder Mikrophon


Unter Erste Schritte mit Webex Meetings finden Sie Antworten zu möglichen offene Fragen zu Cisco Webex Meeting sowie Hilfestellungen zum ersten Beitritt:


Die Cisco Online-Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_at/about/legal/privacy-full.html


Weitere Informationen zum Datenschutz bei Cisco Webex finden Sie im Cisco Trust Center unter: https://trustportal.cisco.com/c/r/ctp/trust-portal.html?doctype=Privacy%20Data%20Sheet%7CPrivacy%20Data%20Map


MRT-Untersuchung (optional)

Teilnahme an Resilienz-Studie

Zusätzlich laden wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 18 und 65 Jahren ein, an insgesamt drei MRT- (magnetresonanztomographischen) Untersuchungen der Klinik Innsbruck teilzunehmen. Die Teilnahme an den MRT-Untersuchungen ist optional und stellt einen gesonderten Teil des Forschungsprojektes über Resilienz während der COVID-19 Pandemie dar. Somit können Sie am Hauptteil der klinischen Studie (RASMUS-Resilienztraining bzw. Progressive Muskelentspannung) auch dann teilnehmen, wenn Sie keine MRT-Untersuchung wünschen. Zu Beginn des Online Fragebogens 1 können Sie entscheiden, ob wir Sie für weitere Schritte zur optionalen Teilnahme an den MRT-Untersuchungen kontaktieren dürfen.


Mit Hilfe neuartiger bildgebender Methoden wird hierbei untersucht, welchen Effekt die geplanten Online-Trainings (Resilienz-Training „RASMUS“ bzw. Progressive Muskelentspannung) auf die Struktur, den Stoffwechsel und die Funktion des Gehirns haben. Die Magnetresonanztomographie ist eine Standarduntersuchung in der bildgebenden Diagnostik, bei der durch Magnetfelder oder Radiowellen Bilder des Gehirns erzeugt werden. Weder seitens der Magnetfelder noch der Hochfrequenz sind bisher schädliche Auswirkungen auf den Körper bekannt geworden; insbesondere besteht keinerlei Strahlenbelastung.


Zeitlich finden die MRT-Untersuchungen jeweils einmal vor den Online-Trainings (Resilienz-Training „RASMUS“ bzw. Progressive Muskelentspannung) sowie zwei weitere Male, direkt nach den Online-Trainings und sechs Monate später, statt.

Wenn Sie alle Teilnahmevoraussetzungen erfüllen und mit der Studie beginnen möchten, klicken Sie bitte auf den folgenden Teilnahmelink, welcher Sie direkt zum Online Fragebogen 1 weiterleitet:

An Online-Studie teilnehmen

Sie erhalten im Online-Fragebogen 1 zunächst detaillierte Informationen zu dieser Studie. Darauffolgend möchten wir Sie bitten alle Fragen vollständig zu beantworten.


Wir möchten uns herzlichst für Ihr Interesse an diesem Forschungsprojekt bedanken!


ERGEBNISSE

In diesem Projekt soll die Wirksamkeit des Trainings „Resilienz durch Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge“ (RASMUS) im Vergleich zu einer aktiven Kontrollbedingung (Progressive Muskelentspannung, PMR) untersucht werden. Der Fokus liegt dabei auf den Ergebnissen der Resilienzskala für Erwachsene (RSA) in der deutschsprachigen Allgemeinbevölkerung.

Zudem werden weitere Aspekte wie die Lebensqualität und die psychische Belastung erhoben und die Werte vor und nach den Trainings verglichen. Erste Daten deuten auf einen nachhaltigeren positiven Effekt in der RASMUS-Gruppe im Vergleich zur PMR-Gruppe hinsichtlich Resilienzwerten und psychischer Belastung hin. Aufgrund der geringen auswertbarer Daten müssen diese vorläufigen Ergebnisse jedoch mit Vorsicht interpretiert werden, bis eine ausreichend große Stichprobe vorliegt.

Zu erkennen ist, dass die Resilienz der Teilnehmenden in beiden Kursen im Kursverlauf über 10 Wochen steigt. Bei den Teilnehmenden im Resilienztraining (blaue Linie) steigt sie auch nach dem Kurs weiter an.


Ein weiterer untersuchter Faktor ist der psychologische (negative empfundene) Stress bei den Teilnehmenden. Auch hier ist in beiden Trainingsgruppen zu beobachten, dass die Werte im Kursverlauf sinken, die Teilnehmenden im Alltag also weniger Stress empfinden.

Nach Ende des Kurses steigen die Stresswerte der Teilnehmenden zwar wieder, jedoch bleiben sie bei den Teilnehmenden des Resilienztrainings auf niedrigerem Niveau als bei den Teilnehmenden am PMR-Kurs.


Ergebnisse der MRT-Untersuchung:

Die Untersuchung der ersten Teilnehmenden zeigte, dass das RASMUS-Resilienztraining die funktionelle Verbindung von Gehirnregionen verändert, die bekanntermaßen an Resilienz- und Stressprozessen beteiligt sind. Diese Veränderungen wurden mit gesteigerter Resilienz und reduziertem Stresserleben in Verbindung gebracht. In zukünftigen Analysen sollen die Auswirkungen des PMR-Trainings (Progressive Muskelentspannung) auf die neuronale Konnektivität untersucht und die Ergebnisse an einer größeren Teilnehmerzahl validiert werden.

MEDIENPRÄSENZ

2024

“Resilienztraining RASMUS wirkt nachhaltig”, ERNA, Erfahrungsexpert*innen Resilienz Netzwerk & Austausch, 02.07.2024
https://www.erfahrungsexpert-innen.de/resilienztraining-rasmus-wirkt-nachhaltig/


“Resilienz stärken in Zeiten der Krise - online an einem Forschungsprojekt teilnehmen!”, Familienland Tirol, 02/2024

https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/gesellschaft-soziales/familie/downloads/Familienland_02-2024.pdf


2022

“So stärkt man die Widerstandskraft: „Es wird auch wieder aufwärtsgehen“, Tiroler Tageszeitung, 17.11.2022

https://www.tt.com/artikel/30837729/so-staerkt-man-die-widerstandskraft-es-wird-auch-wieder-aufwaertsgehen


“Online-Resilienztraining: Opferrolle verlassen – Ressourcen nutzen!”, Ärzte Krone, 02.06.2022

https://www.medmedia.at/aerzte-krone/online-resilienztraining-opferrolle-verlassen-ressourcen-nutzen/


“Schutzfaktor Resilienz”,
   Die neue Südtiroler Tageszeitung, 17.04.2022

https://www.tageszeitung.it/2022/04/17/schutzfaktor-resilienz/


“Studie zeigt Psychische Belastung während der Pandemie”, Meinbezirk, 12.04.2022

https://www.meinbezirk.at/innsbruck/c-lokales/studie-zeigt-psychische-belastung-waehrend-der-pandemie_a5275741


“Resilienz: Wie die Seele den Widerstand lernt”,   Tirol.orf.at, 12.04.2022

https://tirol.orf.at/stories/3151688/


“TeilnehmerInnen für Tiroler Resilienz-Studie gesucht”,   Osttiroler Bote, 20.02.2022

https://osttirolerbote.at/aktuelles/osttirol-aktuell/teilnehmerinnen-fuer-tiroler-resilienz-studie-gesucht


Share by: